Vitamin C in der ganzheitlichen Therapie
Vitamin C - Ein auf Erfahrungsmedizin basierender Allrounder
Das wasserlösliche Vitamin C kennt jedes Kind, wenn es um die nasskalte Jahreszeit geht. Der Markt hat viele unterschiedliche Formen im Angebot, so z.B. die Retard Kapseln, in Kombination mit Zink oder Selen, aber auch in Cremes zu finden, als Hautschutz und bei Pigmentstörungen. Frei verkäuflich finden wir es als Pulver oder Kapsel in der gängigsten Einheit 500 IE. Die 1000 IE gehört in den Bereich der Hochdosierung und sollte bei schweren Verläufen von Erkältungserkrankung oder bei Rauchern nur von erfahrenen Therapeuten empfohlen werden, da es zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann. Der tägliche Bedarf an Vitamin C bei einem gesunden Menschen wird durch 100 mg gedeckt.
Die schmerzlindernde Wirkung von Vitamin C bei akuten und chronischen Schmerzen
Nur Wenigen ist bekannt, dass Vitamin C eine analgetische Funktion – also eine schmerzmildernde bis schmerzstillende Funktion – besitzt. Es dient als enzymatischer Ko-Faktor bei der Bildung von Botenstoffen und wirkt als natürlicher Mikronährstoff regulierend auf das Organsystem.
Die regulierende Wirkung von Vitamin C bei Entzündungen
Vitamin C kann eine überschießende Entzündung verhindern, ohne die Abwehrfunktion des Körpers zu beeinträchtigen. Interessant erscheinen die Möglichkeiten von hochdosiertem Vitamin C bei chronischen Entzündungsprozessen.
Oxidativer Stress führt zu Gewebeschädigungen auf allen Ebenen
Wir alle sind oxidativem Stress ausgesetzt. Menschen, die eine Operation hinter sich haben oder ein Trauma auf körperlicher, bzw. geistiger Ebene durchleben oder durchlebt haben, sind besonders stark dem oxidativen Stress ausgesetzt. Auch hier zeigt sich, dass Reparaturprozesse der Gewebe mittels Vitamin C beschleunigt werden können.
Die bremsende Wirkung von Vitamin C bei Alterungsprozessen
Mit zunehmendem Alter kommt es im Organsystem zu einer natürlichen Verlangsamung des Stoffwechsels, getriggert durch äußere, ernährungstechnische Einflüsse, wenig Schlaf und Stress. Vitamin C wirkt regulierend auf die verlangsamte Regeneration der Körpergewebe und unterstützt somit unseren Stoffwechsel.
Intoleranzen werden durch Vitamin C gedrosselt
Das Prinzip von Intoleranzen, wie z.B. die Histamin-Intoleranz, aber auch bei allen Arten des überschießenden Immunsystems können die Entzündungssymptome reduziert werden.
Vitamin C und seine Bedeutung im Ayurveda
Im Ayurveda wirkt Vitamin C regulierend auf alle Pitta Ereignisse der körperlichen und geistigen Ebene. Pitta unterliegt der Überwärmung und Hitze, wie wir sie bei allen Entzündungen und Erkrankungen mit den Endungen „-itis“ kennen. Auf der geistigen Ebene macht sich die Überwärmung durch überschießende Reaktionen wie Zorn, Wut, Unbeherrschtheit bemerkbar. Für einen guten Ayurveda-Mediziner ist die geistige Ebene immer ein Hinweis auf eine bevorstehende Manifestation. Schulmedizinisch sind Manifestationen mit dem Beginn einer Erkrankung gleichzusetzen.
Die präventiven Möglichkeiten von Vitamin C
Ich bin durch die vielen Jahre meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin und meinem großen Interesse am Entstehen von zellbedingten Raumforderungen, mit und ohne zerstörender Wirkung, und aufgrund vieler Gespräche zu dem Schluss gekommen, dass die Entwicklung zellbedingter Raumforderungen aus einer Trias von Infektion (maßgeblich Viren), geistiger Erschöpfung und falscher Lebensführung (Essen, Trinken, Schlafen) besteht. Die Folgen führen unweigerlich zu einem schwachen Immunsystem, langsamen Stoffwechsel und Entzündungen in tiefen Gewebsregionen. Auch hier sehe ich das enorme Potenzial des Vitamin C in der Vermeidung von zellbedingten Raumforderungen.
Natürliches Vitamin C, Kapseln oder intravenös
Natürliches Vitamin C finden wir in vielen Früchten und Gemüsearten. Nur wenige Menschen wissen, dass Pfeffer einen sehr hohen Anteil an Vitamin C enthält. Auch Honig enthält Vitamin C, gekoppelt mit Niacin, Thiamin, Riboflavine, Zink, Eisen, Kupfer. Von Säften und Smoothies rate ich eher ab, da sie viel Zucker enthalten und dauerhaft eingenommen unsere Leber schädigt. Dann schon lieber ein Stück Obst oder Gemüse, oder ordentlich Pfeffer verwenden.
Nahrungsergänzungsmittel, in hoher Dosierung und präventiv eingesetzt gehören in die Hände eines erfahrenen Therapeuten.
Intravenös verabreicht via Ampulle sehe ich vor allen Dingen bei starken Entzündungszeichen, starken Schmerzen, nach einer Operation oder akutem Trauma. Die invasive Art der Behandlung gehört in die Hände der dafür zugelassenen Berufsgruppen des Arztes und des Heilpraktikers.
Erfahrungsmedizin oder evidenzbasierte Medizin
In meiner Praxis gibt es keine Trennung zwischen der Erfahrungsmedizin und der evidenzbasierten Medizin. Sicher neigt der eine oder andere dazu der evidenzbasierten Medizin mehr Glauben zu schenken. Die Erfahrungsmedizin bietet allerdings zusätzlich mehr Möglichkeiten in der Behandlung des Individuums, bedarf allerdings auch viel Erfahrung und einem engmaschigen, wöchentlichen Austausch von Behandler und Betroffenem.
Gabriele Oppermann (Heilpraktikerin, Ayurveda-Medizinerin
Photo ID -#157336489; Bildnachweis: xenia4ka
