Begleittherapie bei Helicobacter Pylori

Gabriele Oppermann • 16. Januar 2024

Leiden Sie an Magenschmerzen, Sodbrennen und Völlegefühl?

Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen, denn der Verdacht an einer Helicobacter Infektion zu leiden liegt nahe.


Der Infektionsweg durch Helicobacter Pylori ist noch nicht eindeutig geklärt. Man vermutet, dass er über verunreinigtes Wasser oder von Mensch zu Mensch übertragen wird. In der Naturheilkunde spielen aber noch ganz andere Faktoren eine Rolle, z.B. übermäßiger Zuckerkonsum, unregelmäßiges Essen, Übersäuerung durch falsche Ernährung, Alkohol, Rauchen, zu viel Kaffee, trockene Brötchen, schwerverdauliche Nahrungsbestandteile, etc.


Meist bleibt der Erreger unerkannt, außer der Betroffene leidet zunehmend unter Völlegefühl, Sodbrennen, Aufstoßen bis hin zu Oberbauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Durchfall. Das Risiko an einem Tumor der Magen-Darmgegend oder einem Lymphom zu erkranken ist durch die übermäßige Besiedelung mit Helicobacter erhöht.


Es lohnt sich in jedem Fall den Symptomen mehr Aufmerksamkeit zu schenken und der Sache nachzugehen. Die sicherste Methode eines Nachweises ist die Gewebeentnahme aus Magen oder Darm. Anhand einer Magenspiegelung lässt sich erkennen, ob die Magenschleimhaut stark entzündet ist oder sich gar Geschwüre gebildet haben.


Der Harnstoff-Atemtest ist eine Möglichkeit den Erreger mittels Atemluft nachzuweisen. Das Ergebnis des Testes ist leider nicht zwingend aussagekräftig. Selbst wenn der Test negativ ist, kann die Ursache der Beschwerden durchaus durch einen Keim hervorgerufen werden.


Besteht schon eine längere Infektion mit Helicobacter, gesellt sich meist ein Pilz hinzu, der besonders die Darmschleimhaut befällt. Besondere Darmpilze werden heute mit neurodegenerativen Prozessen im Gehirn in Verbindung gebracht und geraten zunehmend in den Fokus von Wissenschaft und Forschung.


Soweit, so gut!


Ist der Helicobacter einmal nachgewiesen wird schulmedizinisch mittels Antibiose diesem Quälgeist der Garaus gemacht.

Leider entwickelt sich der Erreger zunehmend zu einem Problem, da er mittlerweile Resistenzen auf bestimmte Medikamente aufweist und sich die Antibiotika Therapie zunehmend in die Länge zieht, den Betroffenen stark schwächt und das gesamte Organsystem belastet.


Grundsätzlich lohnt sich stets der Blick auf die Begleittherapie der Naturheilkunde, ganzheitlich angesetzt. Wie schon zu Beginn erwähnt interessiert sich die Naturheilkunde auch für die Nebenschauplätze, die eine Besiedlung überhaupt erst möglich gemacht haben und ganz besonders sei hier das Verfahren der klassischen Ayurveda-Medizin erwähnt, die es möglich macht dem Erreger den Nährboden zu entziehen mittels verschiedener Anwendungen und Therapien.


Zunächst wird über eine Ernährungsumstellung gekoppelt mit ayurvedischen Kräutern, Ghee und Ölen die Säure im Körper reduziert. Eine wichtige Rolle spielt dabei Rosenwasser, welches zu den großartigen Umstimmungsmitteln von Häuten und Schleimhäuten gehört. Die Nahrungsbestandteile sollten leicht verdaulich und vor allen Dingen nicht austrocknend sein. Kaffee auf nüchternem Magen verliert seine austrocknende Komponente, wenn ein Schuss Rosenwasser dem Kaffee zugeführt wird.

Viele kleine Details mit wenig Aufwand, über einen längeren Zeitraum angewandt, unterstützt die Beseitigung des unliebsamen Mitbewohners und seine Folgen. Allerdings muss der oder die Betroffene schon bereit sein den Ernährungs- und Lebensstils Step by Step zu verändern. Denn, dass der Keim uns heimsuchen konnte und unser Immunsystem versagt hat, liegt meist an der vorausgegangenen und ungesunder Lebensweise, die es zu verändern gilt.


Haben Sie Fragen und möchten mehr über eine Begleittherapie erfahren, haben Sie die Möglichkeit über das kostenfreien Erstgesprächs mit mir in Kontakt zu treten, immer montags von 17:00 19:00 buchbar über Doctolib. Sie können mir auch gerne eine Email schreiben: info@ahp-praxis.de


Ich werde mich auf jeden Fall bei Ihnen melden!


Herzlichst

Gabriele Oppermann

Katze sitzt vor einem Schminktisch mit Spiegel und sieht sich selbst darin als Tiger
von Gabriele Oppermann 23. Juli 2025
Wie Krankheit entsteht - aus energetischer Sicht. Heilung beginnt, wenn wir den Charakter der Erkrankung erkennen und ihren tieferen Ursprung erforschen.
Symbolbild für Schmerz & Balance: Mensch zwischen Konflikt, Heilung & innerer Mitte, Feuer & Wasser
von Gabriele Oppermann 11. Juli 2025
Ganzheitlich-integrative Schmerztherapie mit Ayurveda, Homöopathie, Ernährung, Bewegung & Naturheilkunde - nachhaltig und ursachenorientiert.
Frau erfrischt sich mit kühlendem Wasser und beugt Hitzestress vor
von Gabriele Oppermann 2. Juli 2025
Hitzestress belastet den Körper bei großer Hitze. Der Beitrag zeigt, wie man ihn erkennt, vermeidet und gesund durch die heißen Tage kommt.
Medizinische Untersuchung bei einem Kind - ganzheitliche Abklärung wiederkehrender Halsentzündung
von Gabriele Oppermann 4. Juni 2025
Angina, Anämie, Neuropathie? Hinter den Symptomen steckt oft der Epstein-Barr-Virus. Erfahren Sie mehr über Diagnose & naturheilkundliche Behandlung.
Frau in Ruhehaltung bei Schwindel - ayurvedische Selbstheilung in der Natur finden.
von Gabriele Oppermann 25. Mai 2025
Wenn sich alles dreht: Wie ich Schwindel ganzheitlich begegnet bin - mit Natur, Ayurveda und Vertrauen in die Selbstheilung.
Ein Mensch steht auf einem Bein - der Flamingo-Test als einfacher Indikator für Gehirnalterung
von Gabriele Oppermann 8. März 2025
Beschleunigt Mikroplastik die Gehirnalterung? Finde es mit dem Flamingo-Test heraus und erfahre, wie Sie Ihr Gehirn schützen können!
von Gabriele Oppermann 6. Februar 2025
Ingwer ist nicht gleich Ingwer....
von Gabriele Oppermann 22. Januar 2025
In meinem Beitrag zeige ich, wie die Naturheilkunde die Lebensqualität bis ins hohe Alter fördern kann - ganzheitlich, individuell und nachhaltig.
von Gabriele Oppermann 7. Januar 2025
Fasten ist mehr als nur eine Diät. Ayurvedisches Fasten beinhaltet zudem die Phase der Regeneration und Stärkung. Fasten Sie mit uns - online und von Zuhause
von Gabriele Oppermann 16. September 2024
Inkontinenz ist ein ernst zu nehmendes Thema. Patienten leiden unter Schamgefühl. Eine psychosoziale Begleitung der Therapie notwendig.