Schlafstörungen natürlich behandeln

Gabriele Oppermann • 10. November 2023

Einschlafen, Durchschlafen - das wäre fein!

Medizinische Abklärung von Schlafstörungen
Einschlafen, Durchschlafen und sich einmal nachts nicht wälzen müssen. Das wünschen sich viele Betroffene. Am Morgen fällt das Aufstehen schwer, die Lider fühlen sich an wie Blei und auch die Beine signalisieren unmissverständlich, dass man noch nicht bereit ist für die täglichen Aktivitäten. Das Bett – der Ort des nächtlichen Grauens - zieht uns magisch an.

Krisen, Kriege, Sorgen lassen unser Gehirn nicht zur Ruhe kommen, geschweige unseren Körper. Er juckt, er schwitzt, ist unruhig und findet nicht so recht die richtige Schlafposition, bis wir entnervt aufstehen und durch unsere Wohnung wandeln, auf der Suche nach Ablenkung und Zerstreuung.

Die Ursache von Schlafstörungen ist sehr vielschichtig und seine medizinische Abklärung notwendig. Nicht selten versteckt sich hinter Schlafstörungen eine chronifizierte Manifestation im Organsystem.


Schlafstörungen im Ayurveda

Im Ayurveda bezeichnen wir die Schlafstörung als etwas, worauf uns der Körper mittels Geistes aufmerksam machen möchte. Schlafstörungen sind im Ayurveda gekoppelt an einen Mangel im Organsystem, die sich über den Geist bemerkbar machen. Es fehlt die nährende und pflegende Komponente und teilweise auch die Achtsamkeit gegenüber unserem Körper.

Auf Dauer führen Schlafstörungen zu ernsthaften Problemen, die den Mangel nähren und ihn größer werden lassen. Unser Körper ist nachts weder in der Lage sich zu reparieren noch Fremdstoffe, Zelltrümmer, Keime, etc. zu beseitigen.

Was also tun?


Blutbild zur Abklärung von Mangelzuständen erstellen lassen

Bevor man zu den vermeintlichen Hausmitteln greift, rate ich mittels Blutbildes mögliche Mangelzustände abzuklären mit der klärenden Antwort auf die Frage nach Sauerstoffmangel im Organsystem oder einem möglichen Nährstoffmangel, der sich mittels ganzheitlicher Verfahren einfach festzustellen ist. Erst danach beginnt die Therapie des Problems.

Schlafstörungen haben schwere Folgen und müssen immer ernst genommen werden, da sie den Körper schwächen und den Weg für mögliche Erkrankungen ebnen.


Einfache schlaffördernde Maßnahmen

Ansonsten gibt es einige Maßnahmen, die vielen Menschen schon geholfen haben in einen erholsamen Schlaf zu finden. Einige der Maßnahmen habe ich im Anschluss aufgelistet. Sie beinhalten das Konzept und blickweise der Ayurveda Medizin:

·       Am Abend schwer verdauliche Kost vermeiden.

·       Nach 20:00 keine Nahrung zu sich nehmen, gilt auch für trinken.

·       Zimmertemperatur auf 17 Grad halten.

·       Dehnungsübungen vor dem Schlafen, vor allen Dingen der Beine und des Rückens.

·       Ab 18:00 keine schweren Krisengespräche führen, auch keine Nachrichten nach 19:00 schauen.

·       Laptop, Handy, PC ab 18:00 ausschalten und entspannender Musik lauschen.

·       Um 22:00 zu Bett gehen und einige Zeilen in einem Buch lesen.


Naturheilverfahren zur Bekämpfung von Schlafstörungen

Haben die lebensumstellenden Maßnahmen keinen Erfolg und es konnte auch kein Mangelprofil erstellt werden, hilft die Anwendung therapeutischer Maßnahmen, wie Ohrakupunktur und Kräuterrezepturen.


Die wichtigsten ayurvedischen Kräuter zur Behandlung von Schlafstörungen

  • Ashwaganda
  • Tulsi
  • Brahmi


Wichtige Hinweise die zum Erfolg einer Therapie führen

Um ihre Wirkung zu verstärken, nimmt man diese Stoffe zwei Stunden vor dem Zu Bett gehen mittels Honigs, Ghee oder Milch ein. Ohne diese Transmitterstoffe können die ayurvedischen Kräuter im Organsystem keine erfolgreiche Wirkung zeigen.

Neben den Kräutern hilft auch der Blick in die Richtung der Mineralien. Nicht selten besitzt der Körper ein Defizit an Magnesium, Kalzium oder Kalium.

Bevor man jedoch zu diesen Mitteln greift, sollte eine gute Verdauung und die korrekte Arbeit des Darms gewährleistet sein.


Viel Erfolg!
Gabriele Oppermann


Stock-Fotografie-ID:539106752         

Bildnachweis: Choreograph               

Katze sitzt vor einem Schminktisch mit Spiegel und sieht sich selbst darin als Tiger
von Gabriele Oppermann 23. Juli 2025
Wie Krankheit entsteht - aus energetischer Sicht. Heilung beginnt, wenn wir den Charakter der Erkrankung erkennen und ihren tieferen Ursprung erforschen.
Symbolbild für Schmerz & Balance: Mensch zwischen Konflikt, Heilung & innerer Mitte, Feuer & Wasser
von Gabriele Oppermann 11. Juli 2025
Ganzheitlich-integrative Schmerztherapie mit Ayurveda, Homöopathie, Ernährung, Bewegung & Naturheilkunde - nachhaltig und ursachenorientiert.
Frau erfrischt sich mit kühlendem Wasser und beugt Hitzestress vor
von Gabriele Oppermann 2. Juli 2025
Hitzestress belastet den Körper bei großer Hitze. Der Beitrag zeigt, wie man ihn erkennt, vermeidet und gesund durch die heißen Tage kommt.
Medizinische Untersuchung bei einem Kind - ganzheitliche Abklärung wiederkehrender Halsentzündung
von Gabriele Oppermann 4. Juni 2025
Angina, Anämie, Neuropathie? Hinter den Symptomen steckt oft der Epstein-Barr-Virus. Erfahren Sie mehr über Diagnose & naturheilkundliche Behandlung.
Frau in Ruhehaltung bei Schwindel - ayurvedische Selbstheilung in der Natur finden.
von Gabriele Oppermann 25. Mai 2025
Wenn sich alles dreht: Wie ich Schwindel ganzheitlich begegnet bin - mit Natur, Ayurveda und Vertrauen in die Selbstheilung.
Ein Mensch steht auf einem Bein - der Flamingo-Test als einfacher Indikator für Gehirnalterung
von Gabriele Oppermann 8. März 2025
Beschleunigt Mikroplastik die Gehirnalterung? Finde es mit dem Flamingo-Test heraus und erfahre, wie Sie Ihr Gehirn schützen können!
von Gabriele Oppermann 6. Februar 2025
Ingwer ist nicht gleich Ingwer....
von Gabriele Oppermann 22. Januar 2025
In meinem Beitrag zeige ich, wie die Naturheilkunde die Lebensqualität bis ins hohe Alter fördern kann - ganzheitlich, individuell und nachhaltig.
von Gabriele Oppermann 7. Januar 2025
Fasten ist mehr als nur eine Diät. Ayurvedisches Fasten beinhaltet zudem die Phase der Regeneration und Stärkung. Fasten Sie mit uns - online und von Zuhause
von Gabriele Oppermann 16. September 2024
Inkontinenz ist ein ernst zu nehmendes Thema. Patienten leiden unter Schamgefühl. Eine psychosoziale Begleitung der Therapie notwendig.