Schmerz, Blockaden & Emotionen

Gabriele Oppermann • 16. August 2021

Die Folgen einer unverdauten Lebensweise

Als junger Mensch ist man biegsam wie eine Luftschlange. Mit den Jahren verändert sich das. Das Lernen fällt uns schwerer, das Umsetzen auch. Steifigkeiten und Schmerzen begleiten unseren Weg.

Worin liegt dieses typische Phänomen des frühzeitig alternden Menschen unserer heutigen Zeit begründet?

Unser Geist und unser Körper – so der Ayurveda – ist von sich veränderten Einflüssen umgeben. Können wir diese Einflüsse auf der körperlichen oder psychischen Ebene nicht mehr verdauen, kommt es zu einem Ungleichgewicht auf beiden Ebenen.

Ursache des Ungleichgewichtes können starke emotionale Empfindungen sein oder eine unstete, unangepasste Lebensweise. Dieses Ungleichgewicht äußert sich durch eine Hyperkontraktion aller Muskelpartien, sowohl der Skelettmuskulatur (nicht vom Menschen durch seinen Willen beeinflussbar), als auch der Muskulatur, die sich willentlich beeinflussen lässt. Der akute Schmerz ist meist lokal, oberflächlich und verschwindet nach wenigen Tagen. Im Ayurveda sprechen wir von einer Überreizung der weniger tiefen Gewebestrukturen. Der chronische Schmerz oder systemische Schmerz ist in der Regel ein Hinweis auf eine Organschädigung oder Schädigung eines ganzen Organsystems.

Unsere Emotionen beeinflussen eine Untergruppe von Hormonen, die Transmitter genannt werden. Sie werden von den Nerven an ihrem synaptischen Spalt freigesetzt und kontrahieren den damit verbundenen Muskel.

Starke Emotionen führen zu einer undifferenzierten Dauerfreisetzung des Transmitters an allen Übergängen des Nervensystems. Schaffen wir Bewusstsein, sind koordinierte Bewegungen erst möglich. Wir regulieren damit den differenzierten Austausch an den Synapsen und sind in der Lage bestimmte Muskelpartien zu spannen, während wir zur gleichen Zeit an anderer Stelle entspannen. Um das Gleichgewicht halten zu können benötigen wir beides zur gleichen Zeit. Mit unserem Bewusstsein regulieren wir unsere Bewegungen, unsere Kommunikation zwischen Körper und Geist und unsere Kommunikationsfähigkeit auf allen Ebenen.

Baut sich in uns Zorn auf, verengen sich kurzzeitig die Gefäße, der Blutdruck steigt – wir nehmen eine starre Haltung ein. Die Neurotransmitter donnern aus dem synaptischen Spalt und kontrahieren das Muskelsystem. Es kommt zu Blockaden und mit ihm der Schmerz.

Befinden wir uns im Rausch positiver Emotionen wird sich zunächst der Körper öffnen. Das Blut rennt durch die geweiteten Gefäße, bis unsere Organe erschlaffen und den Blutstrom reduzieren müssen, um nicht zu kollabieren. Die Gefäße verengen sich schlagartig, was zu einem Kater mit tiefer, geistiger Ernüchterung führt. Unser ernüchterter Geist giert in Folge erneut nach dem Rausch und treibt über die Transmitter unseren Körper erneut an.

Jeder von uns hat schon einmal eine durchzechte Nacht erlebt mit ihren spezifischen Folgen.

Auf der immateriellen Ebene erleben wir den Kater als Krise.

Auf Dauer wird unser Geist mit seiner emotional bewertenden Art unser Dasein beherrschen. Es wird den Körper überfordern, bis er schmerzt. Selbstverständlich kann es auch durch ein äußerliches Trauma oder Infektion zu einem schmerzenden Körper kommen, der unsere Emotionen verändert.

In der Welt des Ayurveda ist die Emotion der Gegenspieler zum Bewusstsein. Während starke Emotionen in Verbindung zu Schmerz, Blockaden und mangelnde Kommunikationsfähigkeit gesehen werden, besitzt das Bewusstsein die Fähigkeit das Gleichgewicht zu erhalten, die Lebensqualität zu erhöhen, sowie die Kommunikationsfähigkeit zu stärken.


Ich freue mich, dass ich diese kernigen Texte der Veden in eine moderne, westliche Sprache übersetzen kann und Menschen damit helfen kann, ihren Weg zu finden.


Katze sitzt vor einem Schminktisch mit Spiegel und sieht sich selbst darin als Tiger
von Gabriele Oppermann 23. Juli 2025
Wie Krankheit entsteht - aus energetischer Sicht. Heilung beginnt, wenn wir den Charakter der Erkrankung erkennen und ihren tieferen Ursprung erforschen.
Symbolbild für Schmerz & Balance: Mensch zwischen Konflikt, Heilung & innerer Mitte, Feuer & Wasser
von Gabriele Oppermann 11. Juli 2025
Ganzheitlich-integrative Schmerztherapie mit Ayurveda, Homöopathie, Ernährung, Bewegung & Naturheilkunde - nachhaltig und ursachenorientiert.
Frau erfrischt sich mit kühlendem Wasser und beugt Hitzestress vor
von Gabriele Oppermann 2. Juli 2025
Hitzestress belastet den Körper bei großer Hitze. Der Beitrag zeigt, wie man ihn erkennt, vermeidet und gesund durch die heißen Tage kommt.
Medizinische Untersuchung bei einem Kind - ganzheitliche Abklärung wiederkehrender Halsentzündung
von Gabriele Oppermann 4. Juni 2025
Angina, Anämie, Neuropathie? Hinter den Symptomen steckt oft der Epstein-Barr-Virus. Erfahren Sie mehr über Diagnose & naturheilkundliche Behandlung.
Frau in Ruhehaltung bei Schwindel - ayurvedische Selbstheilung in der Natur finden.
von Gabriele Oppermann 25. Mai 2025
Wenn sich alles dreht: Wie ich Schwindel ganzheitlich begegnet bin - mit Natur, Ayurveda und Vertrauen in die Selbstheilung.
Ein Mensch steht auf einem Bein - der Flamingo-Test als einfacher Indikator für Gehirnalterung
von Gabriele Oppermann 8. März 2025
Beschleunigt Mikroplastik die Gehirnalterung? Finde es mit dem Flamingo-Test heraus und erfahre, wie Sie Ihr Gehirn schützen können!
von Gabriele Oppermann 6. Februar 2025
Ingwer ist nicht gleich Ingwer....
von Gabriele Oppermann 22. Januar 2025
In meinem Beitrag zeige ich, wie die Naturheilkunde die Lebensqualität bis ins hohe Alter fördern kann - ganzheitlich, individuell und nachhaltig.
von Gabriele Oppermann 7. Januar 2025
Fasten ist mehr als nur eine Diät. Ayurvedisches Fasten beinhaltet zudem die Phase der Regeneration und Stärkung. Fasten Sie mit uns - online und von Zuhause
von Gabriele Oppermann 16. September 2024
Inkontinenz ist ein ernst zu nehmendes Thema. Patienten leiden unter Schamgefühl. Eine psychosoziale Begleitung der Therapie notwendig.